"Mich fasziniert der Moment, in dem das Licht das Glas passiert. Ich interveniere mit meinen Arbeiten nur in den letzten Zentimetern seiner Reise, nach dem das Licht 150 Millionen Kilometer von der Sonne zu uns zurückgelegt hat – in diesem letzten Abschnitt inszeniere ich Färbungen, Brechungen und Reflexionen. Mit dieser winzigen Einmischung werde ich ein Teil des kosmischen Geschehens zwischen Sonne und Erde.“

Bongchull Shin

ARC 014 - BONGCHULL SHIN, INTO TRANSLUCENCE

Bongchull Shin (*1981, Suwon, Südkorea) lebt und arbeitet in München. Durch seine innovativen Techniken fordert er die ambivalente Eigenschaft des Materials Glas heraus. In seinen Arbeiten setzt sich der Künstler mit den unterschiedlichen Facetten des Materials auseinander und thematisiert dessen vielschichtige, metaphorische Bedeutung.

So ermöglicht Glas unterschiedliche Perspektiven auf die dahinter liegenden weltlichen Sphären. Beispielsweise beim Blick durch ein Fenster oder Teleskop. In diesem Moment wird dem Material eine verbindende und zugleich trennende Eigenschaft zuteil.

Glas tritt in verschiedenen Formen und Aggregatzuständen auf - weich oder scharfkantig, flüssig oder hart, transparent oder opak. „Es legt sich nicht fest“, wie der Künstler selbst sagt und damit seine persönliche Faszination für das Material unterstreicht.

Gegensätze wie Angst und Sehnsucht, Schönheit und Hässlichkeit, Stabilität und Fragilität, sind am Ende alle Teil unseres Lebens und werfen häufig Fragen der richtigen Betrachtungsweise auf. Es sind diese und andere Gegensätze, mit denen Shin auf „das Licht, in dem die Dinge wahrgenommen werden können“, die unterschiedlichen Facetten des Lebens, aufmerksam machen möchte.

Ausgewählte Textfragmenten in seinen Arbeiten nehmen Bezug auf die transluszide Eigenschaft des geschriebenen Wortes.

AUSBILDUNG
Akademie der Bildenden Künste, München, Diplom 2017 
Korean National University of Arts, Seoul, Südkorea, Glass Art M.A.

AUSSTELLUNGEN (AUSWAHL)
2023
High Touch, Seojung Art, Busan, Südkorea (Solo)

2023
Re-Inventing Piet Mondrian, Wolfsburg Museum

2022
Memory Reflection, Palazzo Tagliaferro, Andora, Italien (Solo)

2022
Scenery of Emptiness and Asia, Asia Culture Center, Kwangju, Südkorea

2021
European Glass Context, Bornholms Kunstmuseum, Dänemark

2020
Moi(s), Museum MusVerre, Sars-Poteries, Frankreich

2019
Map of Light, Sotheby’s Artist Quaterly, Sotheby‘s, München (Solo)

2019
Prism Fantasy, Paradise Art Space, Incheon, Südkorea

SAMMLUNGEN (AUSWAHL)
International Airport, München 
Alexander Tutsek Stiftung, München 
Glasmuseum Lette, Coesfeld 
Internationale Privatsammlungen

AUSSTELLUNG
22 JUNI – 25 AUGUST 2023
MO – FR NACH TERMINVEREINBARUNG
SA 11 – 15 UHR

KONTAKT
JANA VEDRA +49 176 387 341 20
FELIX STADIE +49 151 419 049 11